Die Tumorkrankheit des Erwachsenen betrifft in Deutschland inzwischen mehr als 450.000 Neuerkrankte pro Jahr. In der mittleren Altersgruppe zwischen 20 und 60 Jahren stellt sie in der Mortalitätsstatistik die bedeutendste Erkrankung dar. Der unter dem Vorsitz des ehemaligen Leiters der Klinik, Professor Dr. S. Seeber, im Jahre 1990 gegründete "Förderverein Innere Klinik - Tumorforschung - Essen e.V." verfolgt satzungsgemäß die Hauptziele:
- Förderung der experimentellen, translationalen und klinischen Forschung an der Inneren Klinik (Tumorforschung) des Universitätsklinikum Essen;
- Verbesserung der personellen und sachlichen Ausstattung der Inneren Klinik (Tumorforschung) und ihr in Forschung, Lehre und Patientenbetreuung assoziierter Bereiche des Universitätsklinikum Essen;
- Förderung der Aus- und Weiterbildung wissenschaftlicher und nicht-wissenschaftlicher Mitarbeiter der Inneren Klinik (Tumorforschung) und ihr in Forschung, Lehre und Patientenbetreuung assoziierter Bereiche des Universitätsklinikum Essen;
- Unterstützung gemeinnütziger und mildtätiger Aufgaben, welche die Innere Klinik (Tumorforschung) und ihr in Forschung, Lehre und Patientenbetreuung assoziierter Bereiche sowie deren Mitarbeiter zur Verbesserung der Behandlung und Betreuung von Patienten und deren Angehörigen übernehmen. Dies schließt die Hospizarbeit ein.
Insbesondere ist der Förderverein Innere Klinik – Tumorforschung – Essen e.V. Träger der Hospizarbeit am Universitätsklinikum Essen.
Weihnachtsbriefe des Fördervereins:
Flyer des Fördervereins:
Satzung des Fördervereins:
Beitrittserklärung Förderverein:
Veranstaltungen:
Datenschutzrechtlicher Hinweis:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihnen aus datenschutzrechtlichen Gründen ohne Einwilligung des Spenders keine Auskunft über die Person des Spenders und die Höhe der Spende geben können. Zulässig sind lediglich Mitteilungen über die Höhe der Gesamtspende und der Einzelspenden ohne Namensbezug.