Bitte wählen Sie:

Universitätsklinikum Essen
Direkteinstieg:

Kostenlose Hotline

+49 (0) 201 - 723 - 2000 Zum Kontaktformular

Schnelleinstieg über:

Stichwortsuche

Für Patienten & Angehörige

Lungen- und Thoraxtumore

 

Lungenkrebs gehört in Deutschland zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen und Männern. Eine möglichst frühzeitige Diagnosestellung und rasche Einleitung eines individuell abgestimmten Therapiekonzeptes verbessern die Prognose der Patienten.

Informationsfilm Lungenkrebs - Westdeutsches Tumorzentrum

Fortgeschrittenen Krebs zielgerichtet bekämpfen - Frankfurter Rundschau

Neue Therapien bei Lungenkrebs - Rheinische Post

Kompetenz
Jährlich werden am zertifizierten Lungenkrebszentrum der Universitätsmedizin Essen mehr als 2.000 Patientinnen und Patienten mit Lungenkrebs behandelt. Das Lungenkrebszentrum umfasst zwei Standorte: Am Standort Ruhrlandklinik befinden sich die Kliniken für Pneumologie und Thoraxchirurgie. Hier erfolgt die Diagnosesicherung unter Verwendung modernster endoskopischer Verfahren. Operationen werden überwiegend in minimal-invasiver Technik, teilweise unter Verwendung des DaVinci-Operationsroboters, durchgeführt. Die Abteilung Thorakale Onkologie ermöglicht an der Ruhrlandklinik medikamentöse Tumortherapien unter Einschluss von Immuntherapien und zielgerichteten Medikamenten unter stationären Bedingungen. Am Standort Universitätsklinikum Essen werden ambulante und stationäre Diagnostik und Behandlungen angeboten. Die Klinik für Strahlentherapie verfügt über alle modernen Verfahren zur Bestrahlung von Lungentumoren und Metastasen. In der Inneren Klinik (Tumorforschung) können Patientinnen und Patienten auf drei Stationen und in der Ambulanz des Westdeutschen Tumorzentrums untersucht und behandelt werden. Als Besonderheit werden innovative  Immuntherapien und zielgerichtete Hemmstoffe im Rahmen klinischer Studien angeboten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Palliativmedizin. Falls die Diagnose eines Tumors des Brustraums an einem anderen Krankenhaus gestellt wurde, können Sie sich gerne in der Ambulanz des Westdeutschen Tumorzentrums am Universitätsklinikum Essen hinsichtlich modernster Behandlungsmöglichkeiten beraten lassen..


Die Abstimmung des optimalen Diagnose- und Behandlungskonzeptes für jeden Patienten wird durch die mehrmals wöchentlich erfolgenden,  multidiszplinären Tumorkonferenzen des Lungenkrebszentrums gewährleistet.

Zertifikat der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.

Schwerpunkte
Am Lungenkrebszentrum des Westdeutschen Tumorzentrums bieten wir Ihnen alle heute verfügbaren, diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, die ständig entsprechend der gültigen Leitlinien und neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse aktualisiert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Rahmen wissenschaftlich kontrollierter Untersuchungen Zugang zu neuesten Medikamenten, Untersuchungsmethoden und anderen Behandlungsverfahren zu erhalten.


Am Standort Universitätsklinikum Essen sind alle Möglichkeiten der bildgebenden Diagnostik (CT, MRT, PET-CT, PET-MRT), der Molekularpathologie (Biomarkeruntersuchungen), alle medikamentösen Krebstherapien (Chemotherapie, Immuntherapie, molekular gezielt wirksame Medikamente, neu entwickelte Medikamente in Therapiestudien) sowie Strahlentherapien (Photonen- und Protonentherapie) verfügbar.


Der Standort Ruhrlandklinik bietet in seinem diagnostischen Schwerpunkt Deutschlands größte und modernste Endoskopieabteilung für Untersuchungen und Gewebeentnahmen in den Atemwegen und der Lunge sowie Interventionen. Die Abteilung Thoraxchirurgie ist ein führendes Zentrum für minimal invasive Chirurgie der Lunge und des Brustraumes inklusive organerhaltender Operationstechniken sowie für Operationen nach komplexen Induktionstherapien.

 

Kontakt

Ambulante Vorstellung am Standort Universitätsklinikum Essen

Thoraxonkologische Sprechstunde

WTZ-Ambulanz, Ebene 1 (täglich)

0201 723 2011 0201 723-5747
Kontakt

Sprechstunde für Privatversicherte und Selbstzahler

Univ.-Prof. Dr. med. M. Schuler

Oberärzte und Fachärzte: Dr. med. J. Hense, Dr. med. C. Lehnerdt

WTZ-Ambulanz, Wahlleistungsbereich Ebene 2

0201 723 3144 0201 723-3791
Kontakt

Stationäre Aufnahme am Standort Ruhrlandklinik

Stationäre Aufnahme am Standort Ruhrlandklinik


Für die Anmeldung zur stationären Aufnahme am Standort Ruhrlandklinik (Station S3) steht Ihnen das zentrale Aufnahmebüro zur Verfügung.
Weiterführende Informationen zu den Angeboten der Ruhrlandklinik erhalten Sie unter der Adresse https://www.ruhrlandklinik.de/

0201 433-1967 E-Mail schreiben
Ihre Ansprechpartner

Sprechstunde 

WTZ-Ambulanz - Ebene 1

Priv.-Doz Dr. med. W. Eberhardt

Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

Oberarzt der Inneren Klinik (Tumorforschung)

  

Priv.-Doz. Dr. med. M. Wiesweg

Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie

Oberarzt der Inneren Klinik (Tumorforschung)

Priv.-Doz. Dr. med. M. Metzenmacher

Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie; Palliativmedizin

Dr. med. M. Pogorzelski

Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

 

Dr. med. G. Zaun

Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

 

Wahlleistungsbereich

WTZ-Ambulanz - Ebene 2

 

Prof. Dr. med. M. Schuler

Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Pneumologie, Palliativmedizin

Direktor der Inneren Klinik (Tumorforschung)

  

Dr. med. J. Hense

Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Palliativmedizin, Spezielle Schmerztherapie

Oberarzt der Inneren Klinik (Tumorforschung)

 

Dr. med. C. Lehnerdt

Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie