Bitte wählen Sie:

Universitätsklinikum Essen
Direkteinstieg:

Kostenlose Hotline

+49 (0) 201 - 723 - 2000 Zum Kontaktformular

Schnelleinstieg über:

Stichwortsuche

Für Patienten & Angehörige
Stellenausschreibung

Fachärztin/Facharzt (m/w/d) gesucht

Am Sarkomzentrum des Westdeutschen Tumorzentrums ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Fachärztin/Facharzt (m/w/d) in Vollzeit zu besetzen.

zur Stellenausschreibung

   

Sarkomsprechstunde

 

Sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige, 

 

Sarkome gehören zu den seltenen Tumorerkrankungen und können an allen Stellen des Körpers auftreten. Die Erkennung und Behandlung von Sarkomen stellt daher eine große medizinische Herausforderung dar. 

 

Kompetenz 

Als einer der größten Sarkomschwerpunkte in Deutschland betreuen wir am Sarkomzentrum des WTZ jährlich mehr als 1000 Patienten. Sarkome lassen sich nicht im Alleingang behandeln sondern erfordern ein Team von Spezialisten. Unser Sarkomzentrum wird gemeinsam von Mitarbeitern der Inneren Klinik (Tumorforschung), der Kliniken für Allgemeinchirurgie, der Abteilung für Tumororthopädie, der Kinderklinik, dem Westdeutschen Protonenzentrum, der Klinik für Strahlentherapie, dem Institut für Pathologie und dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie gebildet (www.sarkomtherapie.de). Die Schwerpunkte des Zentrums sind komplexe, interdisziplinäre Therapiekonzepte, die neben der Chemotherapie den Einsatz präoperativer Therapien, wie die sog. „Isolierte Extremitäten-Perfusion (ILP)“ oder komplexe Strahlentherapien (IMRT, Tomotherapie, in Kürze auch Protonentherapie) umfassen. Viele Sarkome liegen in den Grenzbereichen chirurgischer Zuständigkeiten und erfordern die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen bei der Planung und Durchführung der Operation. Nur dadurch lassen sich die besten Chancen für die sichere und komplette Entfernung des Tumors mit gutem plastischem Ergebnis erzielen. 

Die neuesten Medikamente

In der Inneren Klinik (Tumorforschung) wenden wir für unsere Patienten das gesamte Spektrum chemotherapeutischer und zielgerichteter Therapien an. Durch unser aktives Studienzentrum und unsere Mitgliedschaft in den deutschen und europäischen Sarkomnetzwerken sind wir darüber hinaus in der Lage, unseren Patienten eine Vielzahl neuester Medikamentenentwicklungen im Rahmen wissenschaftlicher Erprobungen (Therapiestudien) anzubieten. Zudem beteiligen wir uns mit unserer translationalen Sarkomforschungsgruppe selbst aktiv an der Entwicklung zielgerichteter, neuartiger Therapiekonzepte.

Für eine Erstvorstellung bei Erstdiagnose/Zweitmeinung bitten wir um Anmeldung über 0201-723-83535 oder sarkom@uk-essen.de (Koordinatorin: Frau Atikpo-Kummutat).

Bitte zögern Sie nicht, sich mit Rückfragen an einen unserer Mitarbeiter des internistischen "Sarkomteams" zu wenden.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Universitätsprofessor Dr. med. Sebastian Bauer

Kontakt

Erstvorstellung bei Erstdiagnose/Zweitmeinung

Koordinatorin: Frau Atikpo-Kummutat

0201 723-83535 0201 723-9471397 E-Mail schreiben

Die Sarkomtour

Die Sarkomtour ist eine jährlich stattfindende als Sponsoren-Rennen ausgetragene Fahrradtour für Patienten, Angehörige und Interessierte.

 

 

Mehr erfahren
Kontakt

Terminvergabe Prof. Sebastian Bauer

Frau Busemann

0201 723-2112 0201 723-5142

Sarkome bei Erwachsenen

Innere Klinik (Tumorforschung)

Prof. Dr. med. Sebastian Bauer

Professur für personalisierte Tumortherapie

Leitung Sarkomschwerpunkt

Medizinische Onkologie

Vita und Terminvereinbarung

Translationale Sarkomforschung

Dr. med. Rainer Hamacher

Facharzt für Innere Medizin,
Hämatologie und Onkologie


Vita und Terminvereinbarung

Dr. med. Johanna Falkenhorst

Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie


Vita und Terminvereinbarung

Dr. med. Karina Kostbade

Fachärztin für Innere Medizin,
Hämatologie und Onkologie, Palliativmedizin

 

 

Dr. med. Yasmin Zaun

Fachärztin für Innere Medizin,
Hämatologie und Onkologie

Qualifikation Fachgebundene Genetische Beratung

 

Sarkome bei jungen Erwachsenen / Transition

Klinik für Kinderheilkunde III

 

Prof. Dr. med. Uta Dirksen
Vita und Terminvereinbarung

https://www.uni-kinderklinik3.de/

 

Innere Klinik (Tumorforschung)

Prof. Dr. med. Sebastian Bauer

Dr. med. Rainer Hamacher

Dr. med. Yasmin Zaun