Brustkrebs
Lokal fortgeschritten oder metastasiert
Aktiv rekrutierende Studien
Eine Phase 1, First in human, zweiteilige, offene klinische Studie mit intravenöser Verabreichung von CT-002 verabreicht als Monotherapie und/oder in Kombination mit einem Anti-PD-1 Checkpoint-Inhibitor bei Patienten mit rezidivierenden/ refraktären, soliden Tumoren im fortgeschrittenen Stadium.
Kontakt
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2000 | |
Dr. Noreen Pundt/ Noah Trapp – Studienkoordination | 0201 723 83782 |
Randomisierte Phase-II-Studie mit Trabectedin / Olaparib im Vergleich zu einer Behandlung gemäß aktuellen onkologischen Therapieleitlinien bei Patienten mit bereits behandelten, lokal fortgeschrittenen oder wiederkehrenden metastasierten soliden Organtumoren bei molekulargenetisch nachgewiesener Störung der DNA-Reparatur.
Trabectedin / Olaparib versus Standardtherapie
Kontakt:
Prof. Dr. med. Jens Siveke | 0201 723 4580 | |
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination | 0201 723 84139 |
A Phase I/Ib Study of Subcutaneous Recombinant NIZ985 ((het-IL-15) (IL-15/sIL-15Rα)) in combination with Spartalizumab (PDR001) in patients with check point inhibitor (CPI) relapsed advanced solid tumors and lymphoma.
Kontakt:
Prof. Dr. med. Martin Schuler | martin.schuler@uk-essen.de | |
Dr. med. Marcel Wiesweg | marcel.wiesweg@uk-essen.de | |
Gabriele Linden - Studienkoordination | 0201 723 85756 |
Registerstudie:
Prospektive Datensammlung zur Dokumentation der Erkrankung metastasiertes Mammakarzinom ab der Erstlinientherapie inklusive einer Befragung der teilnehmenden Patientinnen und Patienten zu Ihrem Allgemeinbefinden.
Kontakt
Dr. med. Anja Welt | 0201 723 3101 |
Phase II Studie zur Tumor-agnostischen Präzisionsonkologie mit zielgerichteten Therapie oder mit einer Krebsimmuntherapie bei Patienten mit soliden Tumoren im fortgeschrittenen Stadium (TAPISTRY) – Basket-Studie.
- Kohorte A Patienten mit ROS1-verändertem soliden Tumor; Behandlung mit Entrectinib
- Kohorte B Patienten mit NTRK1/2/3-verändertem soliden Tumor; Behandlung mit Entrectinib
- Kohorte C Patienten mit ALK-verändertem soliden Tumor; Behandlung mit Alectinib
- Kohorte D Patienten mit einer hohen Mutationslast des soliden Tumors; Behandlung mit Atezolizumab
- Kohorte E: Patienten mit AKT1/2/3-mutiertem soliden Tumor; Behandlung mit Ipatasertib
- Kohorte F: Patienten mit HER2-verändertem soliden Tumor; Behandlung mit Trastuzumab-Emtansin
- Kohorte H: Patienten mit PIK3CA-mutiertem soliden Tumor; Behandlung mit GDC-0077
Kontakt
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2001 | |
Dr. Noreen Pundt/ Noah Trapp – Studienkoordination | 0201 723 83782 |
Offene, multizentrische, randomisierte Phase Ib/III-UMBRELLA-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit mehrerer immuntherapiebasierter Behandlungskombinationen bei Patienten mit metastasiertem tripelnegativem, PD-L1-IC positivem Mammakarzinom (MORPHEUS-TBNC, CO40115)
Arm 1 - Atezolizumab + nab-Paclitaxel
Arm 2 - Atezolizumab + nab-Paclitaxel + Tocilizumab
Arm 3 - Atezolizumab + Sacituzumab Govitecan
Kontakt:
PD Dr. med. Anja Welt | 0201 723 3100 | |
Gabriele Linden - Studienkoordination | 0201 723 85756 |
Rekrutierung beendet
Eine unverblindete Phase-II-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Erdafitinib bei Patienten ab 12 Jahren mit fortgeschrittenen soliden Tumoren (mit Ausnahme von Urothelkarzinomen) und FGFR-Genveränderungen.
Kontakt
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2000 | |
Dr. Noreen Pundt - Studienkoordination | 0201 723 1685 |