Bitte wählen Sie:

Universitätsklinikum Essen
Direkteinstieg:

Kostenlose Hotline

+49 (0) 201 - 723 - 2000 Zum Kontaktformular

Schnelleinstieg über:

Stichwortsuche

Für Ärzte

Kopf-Hals-Tumore

Aktiv rekrutierende Studien

Eine Dosiseskalations- und Kohortenexpansionsstudie der Phase ½ zur Sicherheit und Verträglichkeit von Urelumab in Kombination mit Nivolumab bei fortgeschrittenen/metastasierten soliden Tumoren sowie B-Zell_Non-Hodgkin-Lymphomen (B-Zell-NHL)


Urelumab + Nivolumab

 

Kontakt:

Prof. Dr. med. Dirk Schadendorf   0201 723 1614
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination 
  0201 723 84139

Die BURAN Studie zu Buparlisib (AN2025) in Verbindung mit Paclitaxel im Vergleich zu Paclitaxel allein bei Patienten mit rezidivierendem oder metastasiertem Plattenepithelkarzinom an Kopf und Hals.

 

Kontakt

Prof. Dr. Stefan Kasper-Virchow   Tel. (0201) 723 3449
Gabriele Linden - Studienkoordination   Tel. (0201) 723 85756

Eine Phase 1, First in human, zweiteilige, offene klinische Studie mit intravenöser Verabreichung von CT-002 verabreicht als Monotherapie und/oder in Kombination mit einem Anti-PD-1 Checkpoint-Inhibitor bei Patienten mit rezidivierenden/ refraktären, soliden Tumoren im fortgeschrittenen Stadium.

Kontakt

Prof. Dr. med. Martin Schuler   0201 723 2000
Dr. Noreen Pundt/ Noah Trapp – Studienkoordination   0201 723 83782

Eine Phase 3 randomisierte, doppelblinde klinische Studie mit intravenöser Verabreichung von Monalizumab (oder Placebo) in Kombination mit Cetuximab bei Patienten mit wiederkehrenden oder metastatsierten Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs, die zuvor mit einem Immuncheckpoint-Inhibitor behandelt wurden.

Kontakt

Prof. Dr. med. Stefan Kasper-Virchow   0201 723 2039
Dr. Noreen Pundt/ Noah Trapp – Studienkoordination   0201 723 83782

Randomisierte Phase-II-Studie mit Trabectedin / Olaparib im Vergleich zu einer Behandlung gemäß aktuellen onkologischen Therapieleitlinien bei Patienten mit bereits behandelten, lokal fortgeschrittenen oder wiederkehrenden metastasierten soliden Organtumoren bei molekulargenetisch nachgewiesener Störung der DNA-Reparatur.

 

Trabectedin / Olaparib versus Standardtherapie

 

Kontakt

Prof. Dr. med. Jens Siveke   0201 723 4580
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination 
  0201 723 84139

Eine offene, multizentrische Phase I/Ib Studie mit QEQ278 bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren

 

Kontakt

Prof. Dr. med. Martin Schuler   0201 723 2000
Gabriele Linden  – Studienkoordination 0201 723 1791

 

 

Präoperative Immuntherapie bei Patienten mit operablen Kopf-Hals-Tumoren: Eine multizentrische Phase 2 Studie zur Bestimmung der optimalen Kombinationen und der Determinanten des immunologischen Ansprechens.

 

Kontakt

Prof. Dr. Stefan Kasper-Virchow   Tel. (0201) 723 3449
Dr. Noreen Pundt/Noah Trapp - Studienkoordination   Tel. (0201) 723 83782

Phase II Studie zur Tumor-agnostischen Präzisionsonkologie mit zielgerichteten Therapie oder mit einer Krebsimmuntherapie bei Patienten mit soliden Tumoren im fortgeschrittenen Stadium (TAPISTRY) – Basket-Studie

 

  • Kohorte A Patienten mit ROS1-verändertem soliden Tumor; Behandlung mit Entrectinib
  • Kohorte B Patienten mit NTRK1/2/3-verändertem soliden Tumor; Behandlung mit Entrectinib
  • Kohorte C Patienten mit ALK-verändertem soliden Tumor; Behandlung mit Alectinib
  • Kohorte D Patienten mit einer hohen Mutationslast des soliden Tumors; Behandlung mit Atezolizumab
  • Kohorte E Patienten mit AKT1/2/3-mutiertem soliden Tumor; Behandlung mit Ipatasertib
  • Kohorte F Patienten mit HER2-verändertem soliden Tumor; Behandlung mit Trastuzumab-Emtansin
  • Kohorte H Patienten mit PIK3CA-mutiertem soliden Tumor; Behandlung mit GDC-0077

 

Kontakt

Prof. Dr. med. Martin Schuler   0201 723 2001
Dr. Noreen Pundt/ Noah Trapp – Studienkoordination   0201 723 83782

Eine multizentrische, offene, randomisierte Phase-II-Studie zur Untersuchung des löslichen LAG-3-Fusionsproteins Eftilagimod alpha (Efti; IMP321) in Kombination mit Pembrolizumab (PD-1-Antagonist) zur Erstlinientherapie von Patienten mit inoperablem, rezidivierendem oder metastasiertem Plattenepithelkarzinom des Kopfes und Halses (HNSCC).
 

Kontakt

Prof. Dr. med. Stefan Kasper-Virchow   Tel. (0201) 723 3449
Gabriele Linden  – Studienkoordination   Tel. (0201) 723 85756

 

 

 

Rekrutierung beendet

Eine randomisierte, offene Phase-2-Studie zu Nivolumab in Kom-bination mit Ipilimumab oder Nivolumab-Monotherapie bei Pati-enten mit fortgeschrittenen oder metastasierenden soliden Tumo-ren mit hoher Tumormutationslast (TMB-H)

(CheckMate 848: CHECKpoint pathway and nivoluMAb clinical Trial Evaluation 848)

 

Voraussetzung

Zentrale Vortestung TMB-H Status anhand einer Blutprobe und Tumormaterial. Erst nach passendem Ergebnis (> 10 mut/Mb) Einschluss möglich.

 

Arm A - Max. 24 Monate
Nivolumab (i.v. 240m2 , 30 Min. Laufzeit, q2w)

+

Ipilimumab (i.v., 1mg/kg, 30 Min. Laufzeit, q6w)

________________________________

Arm B - Max. 24 Monate
Nivolumab (i.v. 480m2, 30 Min. Laufzeit, q4w)

 

Wenn hier PD dann Option auf Arm B Rollover

_______________________________

Arm B Rollover  - Max. 24 Monate - wenn PD in Arm B

Nivolumab (i.v. 240m2 , 30 Min. Laufzeit, q2w)

+

Ipilimumab (i.v., 1mg/kg, 30 Min. Laufzeit, q6w)

 

 

Kontakt

Prof. Dr. med. Martin Schuler     0201 723 2000
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination   0201 723 84139

Pembrolizumab im Vergleich mit Methotrexat zur Behandlung älterer, gebrechlicher oder Cisplatin-ungeeigneter Patienten mit Kopf-Hals- Tumoren - eine randomisierte Phase II Studie. 

Pembrolizumab vs. Methotrexat

 

Kontakt

Prof. Dr. Stefan Kasper-Virchow   0201 723 2039
Gabriele Linden - Studienkoordination   0201 723 85756

Eine offene multizentrische Studie der Phase II mit NIR178 in Kombination mit PDR001 bei Patienten mit ausgewählten fortgeschrittenen soliden Tumoren und non-Hodgkin-Lymphomen

 

  • Part 1 RCC, Pankreas, Urothel, H&N,DLBCL,MSS Kolon, TNBC, Melanom
  • Part 2 NSCLC

  

Kontakt

Prof. Dr. med. Stefan Kasper-Virchow   0201 723 2039
Dr. Noreen Pundt/Noah Trapp - Studienkoordination    0201 723 83782

A Phase I/Ib Study of Subcutaneous Recombinant NIZ985 ((het-IL-15) (IL-15/sIL-15Rα)) in combination with Spartalizumab (PDR001) in patients with check point inhibitor (CPI) relapsed advanced solid tumors and lymphoma.

 

Kontakt

Prof. Dr. med. Martin Schuler   martin.schuler@uk-essen.de 
Dr. med. Marcel Wiesweg   marcel.wiesweg@uk-essen.de 
Gabriele Linden - Studienkoordination   0201 723 85756

Eine unverblindete Phase-II-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Erdafitinib bei Patienten ab 12 Jahren mit fortgeschrittenen soliden Tumoren (mit Ausnahme von Urothelkarzinomen) und FGFR-Genveränderungen.

 

Kontakt

Prof. Dr. med. Martin Schuler   0201 723 2000
Dr. Noreen Pundt - Studienkoordination    0201 723 1685

Eine offene, multizentrische Phase-II-Studie zur Beurteilung der therapeutischen Aktivität von RO6874281, einem Immunzytokin, bestehend aus einer Interleukin-2-Variante (IL-2V), die sich gegen das Fibroblasten-Aktivierungsprotein-a (FAB) richtet, in Kombination mit Atezolizumab (anti-PD-L1), das intravenös bei Teilnehmern mit fortgeschrittenen und/oder metastasierten soliden Tumoren verabreicht wird.

 

Aktuell Teil III: Response-auswertbare Teilnehmer mit lokal fortgeschrittenem oder persistierendem oder rezidivierendem und/oder metastasiertem Plattenepithelkarzinom (SCC) unabhängig von der PD L1-Expression

Medikation: RO6874281 (Immunzytokin) + Atezolizumab (anti-PD-L1)

 

Kohorte H > CPI-vorbehandeltes SCC des Kopf und Halses  (SCCHN)

Kohorte I  > vorbehandeltes , CPI-naives Plattenepithelkarzinoms des Öesophagus

Kohorte J > vorbehandeltes, CPI-naives Plattenepithelkarzinoms der Zervix

 

Kontakt

Dr. med. Marcel Wiesweg    0201 723 2011
Gabriele Linden - Studienkoordination     0201 723 85756