Lungentumore
Offene Studie der Phase 1 / 2 zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und Wirksamkeit einer Monotherapie mit AMG 510 bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren mit mit KRAS-p.G12C-Mutation und einer Kombinationstherapie mit AMG 510 bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC mit KRAS-p.G12C-Mutation.
Derzeit für Patienten mit NSCLC nicht aktiv.
Kontakt:
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2000 | |
Gabriele Linden - Studienkoordination | 0201 723 85756 |
Eine Phase-1-Studie des hochselektiven RET-Inhibitors BLU-667 bei Patienten mit Schilddrüsenkrebs, nichtkleinzelligem Lungenkrebs (Non-Small Cell Lung Cancer, NSCLC) und anderen fortgeschrittenen soliden Tumoren
BLU667 400mg/Tag oral
Kontakt:
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2000 | |
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination | 0201 723 84139 |
Eine randomisierte, offene Phase-3-Studie mit Pralsetinib im Vergleich zur Standardtherapie für die Erstlinienbehandlung von RET-Fusions-positivem, metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs
Kontakt
PD Dr. med. Marcel Wiesweg | Marcel.wiesweg@uk-essen.de | |
Svenja Kroll, Julia Haas - STudienkoordination | haas.kroll@uk-essen.de - 0201-723 84139 |
Eine randomisierte, offene Phase-2-Studie zu Nivolumab in Kom-bination mit Ipilimumab oder Nivolumab-Monotherapie bei Pati-enten mit fortgeschrittenen oder metastasierenden soliden Tumo-ren mit hoher Tumormutationslast (TMB-H)
(CheckMate 848: CHECKpoint pathway and nivoluMAb clinical Trial Evaluation 848)
Voraussetzung:
Zentrale Vortestung TMB-H Status anhand einer Blutprobe und Tumormaterial. Erst nach passendem Ergebnis (> 10 mut/Mb) Einschluss möglich.
Arm A - Max. 24 Monate
Nivolumab (i.v. 240m2 , 30 Min. Laufzeit, q2w)
+
Ipilimumab (i.v., 1mg/kg, 30 Min. Laufzeit, q6w)
___________________________________
Arm B - Max. 24 Monate
Nivolumab (i.v. 480m2, 30 Min. Laufzeit, q4w)
Wenn hier PD dann Option auf Arm B Rollover
___________________________________
Arm B Rollover - Max. 24 Monate wenn PD in Arm B
Nivolumab (i.v. 240m2 , 30 Min. Laufzeit, q2w)
+
Ipilimumab (i.v., 1mg/kg, 30 Min. Laufzeit, q6w)
Aktuell keine Rekrutierung möglich
Kontakt:
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2000 | |
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination | 0201 723 84139 |
Phase 1/2a First-in-Human-Studie mit dem monoklonalen Antikörper BMS-986218 allein und in Kombination mit Nivolumab bei fortgeschrittenen soliden Tumoren
Kontakt:
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2000 | |
Julia Haas/Svenja Kroll -Studienkoordination | 0201 723 84139 | |
haas.kroll@uk-essen.de |
Eine multizentrische, unverblindete Phase-1-Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit, Wirksamkeit und Pharmakokinetik von DCC-2618 bei Patienten mit fortgeschrittenem malignen Erkrankungen.
Kontakt:
Prof. Dr. med. Sebastian Bauer | 0201 723 2014 | |
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination | 0201 723 84139 |
Eine multizentrische, offene Phase-I Dosiseskalations-Studie mit EGF816 und Trametinib in Patienten mit nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom und EGFR p.T790M vermittelter Resistenz auf EGFR Inhibitoren der 1. und 2. Generation
Kontakt:
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2000 | |
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination | 0201 723 84139 |
Prospektive Phase II Studie mit einer Induktions-Chemotherapie und Radiochemotherapie mit oder ohne den PDL1 Antikörper Durvalumab, gefolgt von einer Operation oder Radiochemotherapie Boost und Konsolidierung mit Durvalumab bei Patienten mit resektablen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom im Stadium III
Cisplatin/Paclitaxel
Kontakt:
Priv. Doz. Dr. med. Wilfried Eberhardt | 0201 723 2168 | |
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination | 0201 723 84139 |
Eine offene Dosiseskalationsstudie der Phase Ia/Ib zur Sicherheit und Pharmakokinetik von RO7198457 als Einzelwirkstoff sowie in Kombination mit Atezolizumab bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasierenden Tumoren
Indikationen (Stand nach Initiierung 25.10.2018)
Melanome (1b Expansion)
NSCLC CIT naiv (1b Expansion)
RCC CIT naiv (1b Expansion)
Melanome mit aktiver metastasierter Erkrankung (1L)
Hinweis:
Auf Basis von geeignetem Tumormaterial sowie einer Blutprobe wird ein personalisierter Impfstoff hergestellt (PCV). Bei Eignung der Proben dauert die Herstellung ca. 2-3 Monate. Dies sollte bezüglich der Therapieplanung berücksichtigt werden.
Aktuell keine Rekrutierung möglich
Kontakt:
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2000 | |
Gabriele Linden - Studienkoordination | 0201 723 85756 |
Randomisierte Phase-II-Studie mit Trabectedin / Olaparib im Vergleich zu einer Behandlung gemäß aktuellen onkologischen Therapieleitlinien bei Patienten mit bereits behandelten, lokal fortgeschrittenen oder wiederkehrenden metastasierten soliden Organtumoren bei molekulargenetisch nachgewiesener Störung der DNA-Reparatur
Trabectedin / Olaparib versus Standardtherapie
Kontakt:
Prof. Dr. med. Jens Siveke | 0201 723 4580 | |
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination | 0201 723 84139 |
Nivolumab-basierte Immuntherapie bei Patienten mit operablem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom: Eine multizentrische Phase II-Studie zur Bestimmung der optimalen Kombinationen und Determinanten des immunologischen Ansprechens.
Arm A: Nivolumab
Arm B: Nivolumab + Relatlimab
Kontakt:
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2000 | |
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination | 0201 723 84139 |
Eine multizentrische, randomisierte, doppelt-verblindete, Placebo-kontrollierte Studie der Phase III zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Canakinumab versus Placebo als adjuvante Therapie bei erwachsenen Patienten mit vollständig reseziertem (R0) nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) der Stadien II-IIIA und IIIB (T>5cm N2) gemäß AJCC/UICC v.8
Wirkstoff wird subkutan verabreicht.
1:1 Randomisattion, stratifiziert nach:
- AJCC/UICC V.8 Stadium (IIA vs. IIB vs. IIIA vs. IIIB)
- Histologie (squamous vs. non-squamous)
- Region (Westeuropa und Nordamerika vs. Ost-Asien vs. ROW)
Canakinumab/Placebo 200mg s.c., q3w für 18 Zyklen
Kontakt:
Priv.-Doz Dr. med. Wirfried Eberhardt | 0201 723 2168 | |
Dr. Noreen Pundt/Noah Trapp - Studienkoordination | 0201 723 83782 |
Eine multizentrische, offene Studie der Phase Ib zur Charakterisierung der Sicherheit, Verträglichkeit und zur Erfassung erster Daten zur Wirksamkeit von EGF816 in Kombination mit ausgewählten zielgerichteten Wirkstoffen bei EGFR mutiertem NSCLC
Wirkstoffe nur oral, keine Infusionstherapien.
Behandlungsperiode 1:
EGF816 Monotherapie für 5 Zyklen
Danach Mutationsanalyse anhand einer Frischbiopsie und je nach Mutationssatus Zuweisung in:
Behandlungsperiode 2:
Ohne Resistenzmutation (Dosiseskalation):
Arm 1 = EGF816 + Trametinib
Arm 2 = EGF816 + Ribociclib
Arm 3 = EGF816 + LXH254
Nach Abschluss der Dosiseskalation Zuweisung der Patienten in:
Arm A = EGF816 + INC280
Arm B = EGF816 + Trametinib
Arm C = EGF816 + Ribociclib
Arm D = EGF816 + LXH254
BRAF- Mutation (Dosiseskalation):
Arm 3 = EGF816 + LXH254
oder
BRAF-Mutation (Dosisexpansion):
Arm E = EGF816 + LXH254
EGFR C797m (T790M in trans oder T790m-) (Dosisexpansion):
Arm F = EGF816 + Gefitinib
MET amp oder Exon 14 Skip (Dosisexpansion):
Arm G = EGF816 + INC280
Kontakt:
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2000 | |
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination | 0201 723 84139 |
Eine offene multizentrische Studie der Phase II mit NIR178 in Kombination mit PDR001 bei Patienten mit ausgewählten fortgeschrittenen soliden Tumoren und non-Hodgkin-Lymphomen
Part 1. RCC, Pankreas, Urothel, H&N,DLBCL,MSS Kolon, TNBC, Melanom
Part 2: NSCLC
vorläufiger Rekrutierungsstopp
Kontakt:
Prof. Dr. med. Stefan Kasper | 0201 723 2039 | |
Bettina Grave - Studienkoordination | 0201 723 1685 |
Eine unverblindete Phase-II-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Erdafitinib bei Patienten ab 12 Jahren mit fortgeschrittenen soliden Tumoren (mit Ausnahme von Urothelkarzinomen) und FGFR-Genveränderungen.
Kontakt:
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2000 | |
Dr. Noreen Pundt - Studienkoordination | 0201 723 1685 |
Multizentrische Phase II/III- Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit mehrerer zielgerichteter Therapien als Behandlung bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasierendem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) bei messbaren somatischen Mutationen, die im Blut nachgewiesen wurden.
Kohorte A: Alecitinib 600mg (oral)
Kohorte B: Alecitinib (Dosis Eskalations Phase) 900mg, 1200mg oder 750 mg (oral)
Kohorte C: Atezolizumab 1200mg vs. Chemotherapie (IV)
Kohorte D (experimentell): Entrectinib 600mg
Kohorte E (experimentell): Atezolizumab, Vemurafenib und Cobimetinib
Kontakt:
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2000 | |
Noah Trapp/Dr. Noreen Pundt - Studienkoordination | 0201 723 83782 |
Eine multizentrische Phase II-Studie bei Patienten mit EGFR-mutiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom und erworbener Resistenz gegenüber einem EGFR-Hemmstoff, die ein frühes metabolisches Ansprechen auf Osimertinib zeigen
TKI-resistente, EGFR-mutierte NSCLCs
Osimertinib 80mg/d oral
Kontakt:
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2000 | |
Julia Haas/Svenja Kroll- Studienkoordination | 0201 723 84139 |