Tumore der Leber, Bauchspeicheldrüse (Pankreas) oder der Gallenwege
Aktiv rekrutierende Studien
Adjuvante Chemotherapie mit Gemcitabin und Cisplatin bei Patienten mit Gallengangs- und Gallenblasenkrebs nach kompletter chirurgischer Entfernung (ACTICCA-1). Eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Phase III Studie.
R0 oder R1 Resektion eines Gallengangskarzinoms
Therapie
- ARM A Gemcitabine, Cisplatin +Beobachtung
- ARM B nur Beobachtung (keine Studienmedikation)
Kontakt
Prof. Dr. med. Stefan Kasper-Virchow | 0201 723 2039 | |
Gabriele Linden - Studienkoordination | 0201 723 85842 |
Multizentrische Phase I/II Studie zu einer sequentiellen chemo- und epigenetischen Therapie gefolgt von einer immun-modulierenden Kombinationstherapie als Erstlinientherapie bei Patienten mit metastasiertem duktalen Pankreaskarzinom.
dose escalation part 1a
- Standardarm Gemcitabin+Nab-Paclitaxel
- Arm A Gemcitabin+Nab-Paclitaxel + Romidepsin (HDAC)
- Arm B Gemcitabin+Nab-Paclitaxel + Azacitidin
- Arm C Romidepsin + Azacitidin
dose escalation, part 1b
- Erweiterung der "Winner" Kohorte auf maximal 35 Patienten.
Patienten, die nach 3 Zyklen der Induktionstherapie eine Erkrankungskontrolle erreichen, erhalten anschließend sequentiell eine Konsolidierungstherapie mit dem anti-PD-L1 AK Durvalumab in Kombination mit Lenalidomid (part 2).
Ein umfangreiches translationales Begleitprogramm ist geplant, u.a. mit einer Re-Biopsie nach 4 Wochen der Studienbehandlung.
Kontakt
Prof. Dr. med. Jens Siveke | 0201 723 3704 | |
Julia Haas/Svenja Kroll -Studienkoordination | 0201 723 84139 |
Eine Phase 1b/2 einarmige Studie zur Evaluierung der Sicherheit und Wirksamkeit einer kombinierten Immuntherapie mit mFOLFOX6, Bevacizumab und Atezolizumab in fortgeschrittenem Gallengangskarzinom.
Kontakt
Prof. Dr. med. Jens Siveke | Tel. (0201) 723 3704 | |
Julia Haas/Svenja Kroll -Studienkoordination | Tel. (0201) 723 84139 |
Randomisierte Phase-II-Studie mit Trabectedin / Olaparib im Vergleich zu einer Behandlung gemäß aktuellen onkologischen Therapieleitlinien bei Patienten mit bereits behandelten, lokal fortgeschrittenen oder wiederkehrenden metastasierten soliden Organtumoren bei molekulargenetisch nachgewiesener Störung der DNA-Reparatur.
Trabectedin / Olaparib vs Standardtherapie
Kontakt
Prof. Dr. med. Jens Siveke | 0201 723 4580 | |
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination | 0201 723 84139 |
Eine offene, randomisierte, parallel-armige Phase II Studie mit NIS793 (mit und ohne Spartalizumab) in Kombination mit Standard-Chemotherapie Gemcitabin/nab-Paclitaxel im Vergleich zu Gemcitabin/nab-Paclitaxel alleine als Erstlinientherapie bei metastasiertem duktalen Adenokarzinom des Pankreas (mPDAC)
Kontakt
Prof. Dr. Jens Siveke | Tel. (0201) 723 3312 | |
Dr. Noreen Pundt/Noah Trapp - Studienkoordination | Tel. (0201) 723 83782 |
A radnomized, double-blind, phase III study, comparing NIS793 in combination with gemcitabine and nab-paclitaxel versus (vs.) placebo combined with gemcitabine and nab-paclitaxel for first line treatment of metastatic pancreatic adenocarcinoma (mPDAC).
Kontakt
Prof. Dr. Stefan Kasper-Virchow | ||
Prof. Dr. Jens Siveke | ||
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination |
Eine offene, parallel-armige Phase-II-Studie mit NIS (mit und ohne Spartalizumab) in Kombination mit der SOC-Chemotherapie Gemcitabin/Nab-Paclitaxel und Gemcitabin/Nab-Paclitaxel allein bei der Erstlinienbehandlung des metastasierten duktalen Pankreas-Adenokarzinoms (mPDAC).
Kontakt
Prof. Dr. med. Jens Siveke | 0201 723 3704 | |
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination | 0201 723 84139 / Email |
A Phase I/Ib Study of Subcutaneous Recombinant NIZ985 ((het-IL-15) (IL-15/sIL-15Rα)) in combination with Spartalizumab (PDR001) in patients with check point inhibitor (CPI) relapsed advanced solid tumors and lymphoma.
Kontakt
Prof. Dr. med. Martin Schuler | ||
Dr. med. Marcel Wiesweg | ||
Gabriele Linden - Studienkoordination | 0201 723 85756 |
Phase II Studie zur Tumor-agnostischen Präzisionsonkologie mit zielgerichteten Therapie oder mit einer Krebsimmuntherapie bei Patienten mit soliden Tumoren im fortgeschrittenen Stadium (TAPISTRY) – Basket-Studie
- Kohorte A Patienten mit ROS1-verändertem soliden Tumor; Behandlung mit Entrectinib
- Kohorte B Patienten mit NTRK1/2/3-verändertem soliden Tumor; Behandlung mit Entrectinib
- Kohorte C Patienten mit ALK-verändertem soliden Tumor; Behandlung mit Alectinib
- Kohorte D Patienten mit einer hohen Mutationslast des soliden Tumors; Behandlung mit Atezolizumab
- Kohorte E Patienten mit AKT1/2/3-mutiertem soliden Tumor; Behandlung mit Ipatasertib
- Kohorte F Patienten mit HER2-verändertem soliden Tumor; Behandlung mit Trastuzumab-Emtansin
- Kohorte H Patienten mit PIK3CA-mutiertem soliden Tumor; Behandlung mit GDC-0077
Kontakt
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2001 | |
Dr. Noreen Pundt/ Noah Trapp – Studienkoordination | 0201 723 83782 |
Internationale multizentrische, randomisierte, offene Phase Ib/II Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit, Sicherheit und Anti-Tumor-Aktivität mehrerer Immuntherapie-basierten Therapiekombinationen bei Patienten mit metastasiertem duktalen Pankreaskarzinom.
Es werden verschiedene Behandlungsarmen angeboten:
Behandlungsarme, aktuell geöffnet
- Control-Arm Stage 1:Atezolizumab (RO5541267, i.v.) nab-Paclitacel i.v. + Gemcitabine i.v.
- Control-Arm Stage 2:mFOLFOX6 i.v.
- Atezo-Chemo-Tocilizumab:Atezolizumab i.v. + Tocilizumab i.v. + nab-Paclitaxel i.v. + Gemcitabine i.v.
Behandlungsarme, aktuell geschlossen
- Atezo-Chemo-Bev:Atezolizumab i.v. + Bevacizumab i.v. + nab-Paclitaxel i.v.
- Atezo-Chemo-Tiragolumab:Atezolizumab i.v. + Tiragolumab i.v. + nab-Paclitaxel i.v. + Gemcitabine i.v.
- Atezo-Chemo-AB928):Atezolizumab i.v. + ABP928 oral+ nab-Paclitaxel i.v. + Gemcitabine i.v.
Zur Zeit sind 2 Behandlungsarme vorübergehend geschlossen: Atezolizumab+BL-8040 und Atezolizumab + Cobimetinib
Zur Zeit sind 2 Behandlungsarme geöffnet: Atezolizumab + PEGPH20 und Kontrollarm
Kontakt
Prof. Dr. med. Jens Siveke | 0201 723 4580 oder 3312 | |
Gabriele Linden - Studienkoordination | 0201 723 1791 |
Rekrutierung beendet
Eine randomisierte, offene Phase-2-Studie zu Nivolumab in Kom-bination mit Ipilimumab oder Nivolumab-Monotherapie bei Pati-enten mit fortgeschrittenen oder metastasierenden soliden Tumo-ren mit hoher Tumormutationslast (TMB-H).
(CheckMate 848: CHECKpoint pathway and nivoluMAb clinical Trial Evaluation 848)
Voraussetzung
Zentrale Vortestung TMB-H Status anhand einer Blutprobe und Tumormaterial. Erst nach passendem Ergebnis (> 10 mut/Mb) Einschluss möglich.
Arm A - Max. 24 Monate
Nivolumab (i.v. 240m2 , 30 Min. Laufzeit, q2w)
+
Ipilimumab (i.v., 1mg/kg, 30 Min. Laufzeit, q6w)
___________________________________
Arm B - Max. 24 Monate
Nivolumab (i.v. 480m2, 30 Min. Laufzeit, q4w)
Wenn hier PD dann Option auf Arm B Rollover
___________________________________
Arm B Rollover - max. 24 Monate (wenn PD in Arm B)
Nivolumab (i.v. 240m2 , 30 Min. Laufzeit, q2w)
+
Ipilimumab (i.v., 1mg/kg, 30 Min. Laufzeit, q6w)
Kontakt
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2000 | |
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination | 0201 723 84139 |
Eine Phase 1, First in human, zweiteilige, offene klinische Studie mit intravenöser Verabreichung von CT-002 verabreicht als Monotherapie und/oder in Kombination mit einem Anti-PD-1 Checkpoint-Inhibitor bei Patienten mit rezidivierenden/ refraktären, soliden Tumoren im fortgeschrittenen Stadium.
Kontakt
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2000 | |
Dr. Noreen Pundt/ Noah Trapp – Studienkoordination | 0201 723 83782 |
Randomisierte, doppelblinde Phase-III-Studie zu Pembrolizumab (MK-3475) plus Gemcitabin/ Cisplatin versus Placebo plus Gemcitabin/ Cisplatin als Erstlinientherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem und/oder nicht resezierbarem Gallengangskarzinom.
Kontakt
Prof. Dr. med. Stefan Kasper-Virchow | 0201 723 2039 | |
Dr. Noreen Pundt - Studienkoordination | 0201 723 1685 |
Eine Phase I/II-Dosiseskalierungsstudie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit der durch Amphinex induzierten photochemischen Internalisierung (PCI) von Gemcitabin, gefolgt von einer Gemcitabin-/Cisplatin-Chemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem, inoperablem Gallengangangskarzinom.
- Amphinex (Tag 0)
- Gemcitanin + Intraluminale Laser Applikation (Tag 4)
- Cisplatin + Gemcitabin (4 Zyklen)
- Amphinex (C4D18)
- Gemcitanin + Intraluminale Laser Applikation (C5D1)
- Cisplatin + Gemcitabin (bis zu 8 Zyklen)
Kontakt
Prof. Dr. med. Stefan Kasper-Virchow | 0201 723 2039 | |
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination | 0201 723 84139 |
Eine multizentrische, randomisierte, offene Phase-II- Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit einer Fimaporfin-induzierten photochemischen Internalisierung von Gemcitabin ergänzt durch eine Gemcitabin-/Cisplatin-Chemotherapie im Vergleich zur alleinigen Gabe von Gemcitabin/Cisplatin bei Patienten mit inoperablem Gallenganskarzinom.
Arm A Fimaporin, Gemcitabin, Cisplatin, Laser Light
Arm B Cisplatin/Gemcitabin
Kontakt
Prof. Dr. med. Stefan Kasper-Virchow | 0201 723 2039 | |
Noah Trapp/Dr. Noreen Pundt - Studienkoordination | 0201 723 83782 |
Eine unverblindete Phase-II-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Erdafitinib bei Patienten ab 12 Jahren mit fortgeschrittenen soliden Tumoren (mit Ausnahme von Urothelkarzinomen) und FGFR-Genveränderungen.
Kontakt
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2000 | |
Dr. Noreen Pundt - Studienkoordination | 0201 723 1685 |