Urogenitale Tumore
Aktiv rekrutierende Studien
Eine Phase 1, First in human, zweiteilige, offene klinische Studie mit intravenöser Verabreichung von CT-002 verabreicht als Monotherapie und/oder in Kombination mit einem Anti-PD-1 Checkpoint-Inhibitor bei Patienten mit rezidivierenden/ refraktären, soliden Tumoren im fortgeschrittenen Stadium.
Kontakt
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2000 | |
Dr. Noreen Pundt/ Noah Trapp – Studienkoordination | 0201 723 83782 |
Eine randomisierte Phase-III- Studie zum Vergleich konventionell-dosierter Chemotherapie unter Einsatz von Paclitaxel, Ifosfamid und Cisplatin (TIP) mit hoch-dosierter Chemotherapie unter Einsatz von mobilisierendem Paclitaxel plus Ifosfamid mit nachfolgendem hoch-dosiertem Carboplatin und Etoposid (TI-CE) als erste Salvagebehandlung bei rezidivierten oder refraktären Keimzelltumoren
Arm A Paclitaxel, Ifosfamid, Cisplatin, G-CSF
Arm B Paclitaxel, Ifosfamid, G-CSF
Kontakt:
Prof. Dr. med. Viktor Grünwald | 0201 723 2637 | |
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination | 0201 723 84139 |
Randomisierte Phase-II-Studie mit Trabectedin / Olaparib im Vergleich zu einer Behandlung gemäß aktuellen onkologischen Therapieleitlinien bei Patienten mit bereits behandelten, lokal fortgeschrittenen oder wiederkehrenden metastasierten soliden Organtumoren bei molekulargenetisch nachgewiesener Störung der DNA-Reparatur
Trabectedin / Olaparib versus Standardtherapie
Kontakt
Prof. Dr. med. Jens Siveke | 0201 723 4580 | |
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination | 0201 723 83782 |
A Phase I/Ib Study of Subcutaneous Recombinant NIZ985 ((het-IL-15) (IL-15/sIL-15Rα)) in combination with Spartalizumab (PDR001) in patients with check point inhibitor (CPI) relapsed advanced solid tumors and lymphoma
Kontakt:
Prof. Dr. med. Martin Schuler | martin.schuler@uk-essen.de | |
Dr. med. Marcel Wiesweg | marcel.wiesweg@uk-essen.de | |
Gabriele Linden - Studienkoordination | 0201 723 85756 |
Phase II Studie zur Tumor-agnostischen Präzisionsonkologie mit zielgerichteten Therapie oder mit einer Krebsimmuntherapie bei Patienten mit soliden Tumoren im fortgeschrittenen Stadium (TAPISTRY) – Basket-Studie
- Kohorte A Patienten mit ROS1-verändertem soliden Tumor; Behandlung mit Entrectinib
- Kohorte B Patienten mit NTRK1/2/3-verändertem soliden Tumor; Behandlung mit Entrectinib
- Kohorte C Patienten mit ALK-verändertem soliden Tumor; Behandlung mit Alectinib
- Kohorte D Patienten mit einer hohen Mutationslast des soliden Tumors; Behandlung mit Atezolizumab
- Kohorte E Patienten mit AKT1/2/3-mutiertem soliden Tumor; Behandlung mit Ipatasertib
- Kohorte F Patienten mit HER2-verändertem soliden Tumor; Behandlung mit Trastuzumab-Emtansin
- Kohorte H Patienten mit PIK3CA-mutiertem soliden Tumor; Behandlung mit GDC-0077
Kontakt
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2001 | |
Dr. Noreen Pundt/ Noah Trapp – Studienkoordination | 0201 723 83782 |
Rekrutierung beendet
Eine internationale, multizentrische Studie der Phase Ib/II zu Rogaratinib (BAY1163877) in Kombination mit Atezolizumab als Erstlinientherapie bei Patienten mit FGFR-positivem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Urothelkarzinom, die nicht mit Cisplatin-haltigen Therapien behandelt werden können.
Tumormaterial muss vor Studieneinschluss im Rahmen eines Prescreenings zur FGFR-Testung an ein Zentrallabor verschickt werden.
Rogaratinib (oral) täglich + Atezolizumab (i.v.) alle 21 Tage
Kontakt
Prof. Dr. med. Viktor Grünwald | 0201 723 3449 | |
Dr. Noreen Pundt/Noah Trapp - Studienkoordination | 0201 723 83782 |
Eine randomisierte, offene Phase-2-Studie zu Nivolumab in Kom-bination mit Ipilimumab oder Nivolumab-Monotherapie bei Pati-enten mit fortgeschrittenen oder metastasierenden soliden Tumo-ren mit hoher Tumormutationslast (TMB-H)
(CheckMate 848: CHECKpoint pathway and nivoluMAb clinical Trial Evaluation 848)
Voraussetzung
Zentrale Vortestung TMB-H Status anhand einer Blutprobe und Tumormaterial. Erst nach passendem Ergebnis (> 10 mut/Mb) Einschluss möglich.
Arm A - Max. 24 Monate
Nivolumab (i.v. 240m2 , 30 Min. Laufzeit, q2w)
+
Ipilimumab (i.v., 1mg/kg, 30 Min. Laufzeit, q6w)
___________________________________
Arm B - Max. 24 Monate
Nivolumab (i.v. 480m2, 30 Min. Laufzeit, q4w)
Wenn hier PD dann Option auf Arm B Rollover
___________________________________
Arm B Rollover - Max 24 Monate (wenn PD in Arm B)
Nivolumab (i.v. 240m2 , 30 Min. Laufzeit, q2w)
+
Ipilimumab (i.v., 1mg/kg, 30 Min. Laufzeit, q6w)
Kontakt
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2000 | |
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination | 0201 723 85842 |
Eine randomisierte, offene Phase-III-Studie zu Nivolumab in Kombination mit Ipilimumab gegenüber der Behandlungsstandard-Chemotherapie bei Teilnehmern mit bisher unbehandeltem inoperablem oder metastasiertem Urothelkarzinom
Zentrale PDL-1 Testung (zwingend)
Part 1 > Nivolumab + Ipilimumab > nach 4 Zyklen Übergang in Part 2 möglich > Nivolumab mono
oder Gemcitabine / Cisplatin
oder Gemcitabine / Carboplatin
Kontakt
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2000 | |
Gabriele Linden - Studienkoordination | 0201 723 85756 |
Eine offene Dosiseskalationsstudie der Phase Ia/Ib zur Sicherheit und Pharmakokinetik von RO7198457 als Einzelwirkstoff sowie in Kombination mit Atezolizumab bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasierenden Tumoren
Indikationen (Stand nach Initiierung 25.10.2018)
Melanome (1b Expansion)
NSCLC CIT naiv (1b Expansion)
RCC CIT naiv (1b Expansion)
Melanome mit aktiver metastasierter Erkrankung (1L)
Hinweis:
Auf Basis von geeignetem Tumormaterial sowie einer Blutprobe wird ein personalisierter Impfstoff hergestellt (PCV). Bei Eignung der Proben dauert die Herstellung ca. 2-3 Monate. Dies sollte bezüglich der Therapieplanung berücksichtigt werden.
Kontakt
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2000 | |
Gabriele Linden - Studienkoordination | 0201 723 85842 |