Diverse
Eine Phase-1-Studie des hochselektiven RET-Inhibitors BLU-667 bei Patienten mit Schilddrüsenkrebs, nichtkleinzelligem Lungenkrebs (Non-Small Cell Lung Cancer, NSCLC) und anderen fortgeschrittenen soliden Tumoren
BLU667 400mg/Tag oral
Kontakt:
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2000 | |
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination | 0201 723 84139 |
Eine randomisierte, offene Phase-2-Studie zu Nivolumab in Kom-bination mit Ipilimumab oder Nivolumab-Monotherapie bei Pati-enten mit fortgeschrittenen oder metastasierenden soliden Tumo-ren mit hoher Tumormutationslast (TMB-H)
(CheckMate 848: CHECKpoint pathway and nivoluMAb clinical Trial Evaluation 848)
Voraussetzung:
Zentrale Vortestung TMB-H Status anhand einer Blutprobe und Tumormaterial. Erst nach passendem Ergebnis (> 10 mut/Mb) Einschluss möglich.
Arm A - Max. 24 Monate
Nivolumab (i.v. 240m2 , 30 Min. Laufzeit, q2w)
+
Ipilimumab (i.v., 1mg/kg, 30 Min. Laufzeit, q6w)
___________________________________
Arm B - Max. 24 Monate
Nivolumab (i.v. 480m2, 30 Min. Laufzeit, q4w)
Wenn hier PD dann Option auf Arm B Rollover
___________________________________
Arm B Rollover - Max. 24 Monate (wenn PD in Arm B)
Nivolumab (i.v. 240m2 , 30 Min. Laufzeit, q2w)
+
Ipilimumab (i.v., 1mg/kg, 30 Min. Laufzeit, q6w)
Aktuell keine Rekrutierung möglich
Kontakt:
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2000 | |
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination | 0201 723 84139 |
Eine multizentrische, unverblindete Phase-1-Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit, Wirksamkeit und Pharmakokinetik von DCC-2618 bei Patienten mit fortgeschrittenem malignen Erkrankungen.
Prof. Dr. med. Sebastian Bauer | 0201 723 2014 | |
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination | 0201 723 84139 |
Eine offene Dosiseskalationsstudie der Phase Ia/Ib zur Sicherheit und Pharmakokinetik von RO7198457 als Einzelwirkstoff sowie in Kombination mit Atezolizumab bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasierenden Tumoren
Indikationen (Stand nach Initiierung 25.10.2018)
Melanome (1b Expansion)
NSCLC CIT naiv (1b Expansion)
RCC CIT naiv (1b Expansion)
Melanome mit aktiver metastasierter Erkrankung (1L)
Hinweis:
Auf Basis von geeignetem Tumormaterial sowie einer Blutprobe wird ein personalisierter Impfstoff hergestellt (PCV). Bei Eignung der Proben dauert die Herstellung ca. 2-3 Monate. Dies sollte bezüglich der Therapieplanung berücksichtigt werden.
Aktuell keine Rekrutierung möglich
Kontakt:
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2000 | |
Gabriele Linden - Studienkoordination | 0201 723 85756 |
Hemmung zyklinabhängiger Kinase 4/6 in lokal fortgeschrittenen/metastasierenden Chordomen
Chordome lokal fortgeschritten bzw. metastasiert, CDK4/6 aktiviert
Kontakt:
Dr. med. Rainer Hamacher | 0201 723 85036 | |
Gabriele Linden - Studienkoordination | 0201 723 85756 |
Randomisierte Phase-II-Studie mit Trabectedin / Olaparib im Vergleich zu einer Behandlung gemäß aktuellen onkologischen Therapieleitlinien bei Patienten mit bereits behandelten, lokal fortgeschrittenen oder wiederkehrenden metastasierten soliden Organtumoren bei molekulargenetisch nachgewiesener Störung der DNA-Reparatur
Trabectedin / Olaparib versus Standardtherapie
Kontakt:
Prof. Dr. med. Jens Siveke | 0201 723 4580 | |
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination | 0201 723 84139 |
Eine offene, multizentrische Studie der Phase I/Ib mit DKY709 in Monotherapie und in Kombination mit PDR001 bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren.
Arm A DKY709
Arm B DKY709 + PDR001
Kontakt:
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2000 | |
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination | 0201 723 84139 |
Eine offene multizentrische Studie der Phase II mit NIR178 in Kombination mit PDR001 bei Patienten mit ausgewählten fortgeschrittenen soliden Tumoren und non-Hodgkin-Lymphomen
Part 1. RCC, Pankreas, Urothel, H&N,DLBCL,MSS Kolon, TNBC, Melanom
Part 2: NSCLC
vorläufiger Rekrutierungsstopp
Kontakt:
Prof. Dr. med. Stefan Kasper-Virchow | 0201 723 2039 | |
Gabriele Linden - Studienkoordination | 0201 723 85756 |
Eine unverblindete Phase-II-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Erdafitinib bei Patienten ab 12 Jahren mit fortgeschrittenen soliden Tumoren (mit Ausnahme von Urothelkarzinomen) und FGFR-Genveränderungen.
Kontakt:
Prof. Dr. med. Martin Schuler | 0201 723 2000 | |
Dr. Noreen Pundt - Studienkoordination | 0201 723 1685 |
Eine offene, multizentrische Phase-II-Studie zur Beurteilung der therapeutischen Aktivität von RO6874281, einem Immunzytokin, bestehend aus einer Interleukin-2-Variante (IL-2V), die sich gegen das Fibroblasten-Aktivierungsprotein-a (FAB) richtet, in Kombination mit Atezolizumab (anti-PD-L1), das intravenös bei Teilnehmern mit fortgeschrittenen und/oder metastasierten soliden Tumoren verabreicht wird
Aktuell Teil III: Response-auswertbare Teilnehmer mit lokal fortgeschrittenem oder persistierendem oder rezidivierendem und/oder metastasiertem Plattenepithelkarzinom (SCC) unabhängig von der PD L1-Expression
Medikation: RO6874281 (Immunzytokin) + Atezolizumab (anti-PD-L1)
Kohorte H > CPI-vorbehandeltes SCC des Kopf und Halses (SCCHN)
Kohorte I > vorbehandeltes , CPI-naives Plattenepithelkarzinoms des Öesophagus
Kohorte J > vorbehandeltes, CPI-naives Plattenepithelkarzinoms der Zervix
Kontakt:
Dr. Marcel Wiesweg | 0201 723 2011 | |
Gabriele Linden - Studienkoordination | 0201 723 85756 |