Bitte wählen Sie:

Universitätsklinikum Essen
Direkteinstieg:

Kostenlose Hotline

+49 (0) 201 - 723 - 2000 Zum Kontaktformular

Schnelleinstieg über:

Stichwortsuche

Für Ärzte

Diverse

Aktiv rekrutierende Studien

Unverblindete, multizentrische Phase-I/IIa-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und vorläufigen Wirksamkeit von AFM24 bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren

 

Kontakt

Prof. Dr. med. Stefan Kasper-Virchow   Tel. (0201) 723 3449
Dr. Noreen Pundt/ Noah Trapp  – Studienkoordination   Tel. (0201) 723 83782

Unterprotokoll H

Eine Phase-1b-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von AMG 510 (pINN Sotorasib) in Kombination mit Panitumumab sowie in Kombination mit Panitumumab und FOLFIRI bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren mit KRAS-p.G12C-Mutation (CodeBreak 101)

 

Unterprotokoll G

20190135: Eine Phase-1b-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Wirksamkeit von Sotorasib bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit KRAS p.G12C-Mutation und Hirnmetastasen (CodeBreak 101 Subprotokoll G)

 

Kontakt

PD. Dr. med. Marcel Wiesweg   Tel. (0201) 723 3150
Gabriele Linden - Studienkoordination   Tel. (0201) 723 85756

Encorafenib und Cetuximab bei Patienten mit metastasiertem, BRAF-V600E-mutiertem Kolorektalkarzinom: eine multi-zentrische, multi-nationale, prospektive, longitudinale, nicht-interventionelle Studie in Deutschland und Österreich.

 

Kontakt

Dr. med. Isabel Virchow   0201 723 82663
Dr. Noreen Pundt/Noah Trapp - Studienkoordination   0201 723 83782

 

 

Eine Phase 1, First in human, zweiteilige, offene klinische Studie mit intravenöser Verabreichung von CT-002 verabreicht als Monotherapie und/oder in Kombination mit einem Anti-PD-1 Checkpoint-Inhibitor bei Patienten mit rezidivierenden/ refraktären, soliden Tumoren im fortgeschrittenen Stadium.

Kontakt

Prof. Dr. Martin Schuler   0201 723 2000
Dr. Noreen Pundt/ Noah Trapp – Studienkoordination   0201 723 83782

Eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Phase-lll-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Vimseltinib bei Patienten mit Tenosynovialem Riesenzelltumor.

 

Kontakt

Prof. Dr. Sebastian Bauer   0201 723 2112
Dr. Noreen Pundt/Noah Trapp- Studienkoordination   0201 723 83782

Randomisierte Phase-II-Studie mit Trabectedin / Olaparib im Vergleich zu einer Behandlung gemäß aktuellen onkologischen Therapieleitlinien bei Patienten mit bereits behandelten, lokal fortgeschrittenen oder wiederkehrenden metastasierten soliden Organtumoren bei molekulargenetisch nachgewiesener Störung der DNA-Reparatur

 

Trabectedin / Olaparib versus Standardtherapie

 

Kontakt:

Prof. Dr. med. Jens Siveke                      0201 723 4580
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination   0201 723 84139

Ziel dieser Studie ist es, die Sicherheit und Verträglichkeit von IAG933 bei Patienten mit Mesotheliom, NF2/LATS1/LATS2-mutierten Tumoren und Tumoren mit funktionellen YAP/TAZ-Fusionen zu charakterisieren und die maximal verträgliche und/oder empfohlene Dosis zu ermitteln.
Es handelt sich um eine offene, multizentrische Phase-I-Studie mit IAG933 als Einzelwirkstoff, die aus einem Teil zur Dosiseskalation und einem anschließenden Teil zur Dosissteigerung besteht. In der Eskalationsphase werden die Sicherheit und Verträglichkeit untersucht. Nach der Bestimmung der empfohlenen Dosis bzw. der maximal verträglichen Dosis wird im Rahmen der Dosissteigerung die vorläufige Antitumoraktivität in bestimmten Patientengruppen bewertet und die Sicherheit und Verträglichkeit bei RD/MTD weiter untersucht.

 

Kontakt

Dr. med. Martin Metzenmacher   Tel. (0201) 723 83525
Dr. med. Gregor Zaun   Tel. (0201) 723 83357

Eine multizentrische, offene Phase Ib/II-Dosiseskalationsstudie mit JDQ443 bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren mit KRAS p.G12C-Mutation.

Patienten mit vorbehandelten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen, kolorektalen Karzinomen oder anderen Tumoren, bei denen eine KRAS p.G12C-Mutation nachgewiesen wurde.

JDQ443 (spezifischer Hemmstoff von KRAS G12C, Tablette) alleine oder in Kombination mit TNO155 (spezifischer Hemmstoff von SHP2, Tablette) und/oder Spartalizumab (anti-PD-1-Antkörper, Infusion)

 

Kontakt

Dr. Heike Richly   heike.richly@uk-essen.de 
Prof. Dr. M. Schuler   martin.schuler@uk-essen.de
Gabriele Linden - Studienkoordination   0201 723 1791 / Email

A Phase I/Ib Study of Subcutaneous Recombinant NIZ985 ((het-IL-15) (IL-15/sIL-15Rα)) in combination with Spartalizumab (PDR001) in patients with check point inhibitor (CPI) relapsed advanced solid tumors and lymphoma

 

Kontakt:

Prof. Dr. med. Martin Schuler   martin.schuler@uk-essen.de 
Dr. med. Marcel Wiesweg   marcel.wiesweg@uk-essen.de 
Gabriele Linden - Studienkoordination    0201 723 85756

Eine offene, multizentrische Phase I/Ib Studie mit QEQ278 bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren

 

Kontakt

Prof. Dr. med. Martin Schuler 0201 723 2000
Gabriele Linden  – Studienkoordination 0201 723 1791

Phase lb study of gevokizumab in combination with standard of care anti-cancer therapies in patients with metastatic colorectal cancer, gastroesophageal cancer and renal cell carcinoma

 

Kontakt:

Prof. Dr. med. Martin Schuler   martin.schuler@uk-essen.de 
Dr. med. Marcel Wiesweg   marcel.wiesweg@uk-essen.de 
Gabriele Linden - Studienkoordination    0201 723 85756

Phase II Studie zur Tumor-agnostischen Präzisionsonkologie mit zielgerichteten Therapie oder mit einer Krebsimmuntherapie bei Patienten mit soliden Tumoren im fortgeschrittenen Stadium (TAPISTRY) – Basket-Studie

 

  • Kohorte A Patienten mit ROS1-verändertem soliden Tumor; Behandlung mit Entrectinib
  • Kohorte B Patienten mit NTRK1/2/3-verändertem soliden Tumor; Behandlung mit Entrectinib
  • Kohorte C Patienten mit ALK-verändertem soliden Tumor; Behandlung mit Alectinib
  • Kohorte D Patienten mit einer hohen Mutationslast des soliden Tumors; Behandlung mit Atezolizumab
  • Kohorte E Patienten mit AKT1/2/3-mutiertem soliden Tumor; Behandlung mit Ipatasertib
  • Kohorte F Patienten mit HER2-verändertem soliden Tumor; Behandlung mit Trastuzumab-Emtansin
  • Kohorte H Patienten mit PIK3CA-mutiertem soliden Tumor; Behandlung mit GDC-0077


Kontakt

Prof. Dr. med. Martin Schuler   0201 723 2001
Dr. Noreen Pundt/ Noah Trapp – Studienkoordination   0201 723 83782

 

Rekrutierung beendet

Eine Phase-1-Studie des hochselektiven RET-Inhibitors BLU-667 bei Patienten mit Schilddrüsenkrebs, nichtkleinzelligem Lungenkrebs (Non-Small Cell Lung Cancer, NSCLC) und anderen fortgeschrittenen soliden Tumoren

 

BLU667 400mg/Tag oral

 

Kontakt

Prof. Dr. med. Martin Schuler    0201 723 2000
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination   0201 723 84139

Eine randomisierte, offene Phase-2-Studie zu Nivolumab in Kom-bination mit Ipilimumab oder Nivolumab-Monotherapie bei Pati-enten mit fortgeschrittenen oder metastasierenden soliden Tumo-ren mit hoher Tumormutationslast (TMB-H)

(CheckMate 848: CHECKpoint pathway and nivoluMAb clinical Trial Evaluation 848)

 

Voraussetzung

Zentrale Vortestung TMB-H Status anhand einer Blutprobe und Tumormaterial. Erst nach passendem Ergebnis (> 10 mut/Mb) Einschluss möglich.

 

Arm A - Max. 24 Monate

Nivolumab (i.v. 240m2 , 30 Min. Laufzeit, q2w)

+

Ipilimumab (i.v., 1mg/kg, 30 Min. Laufzeit, q6w)

___________________________________

Arm B - Max. 24 Monate

Nivolumab (i.v. 480m2, 30 Min. Laufzeit, q4w)

 

Wenn hier PD dann Option auf Arm B Rollover

___________________________________

Arm B Rollover - Max. 24 Monate (wenn PD in Arm B)

Nivolumab (i.v. 240m2 , 30 Min. Laufzeit, q2w)

+

Ipilimumab (i.v., 1mg/kg, 30 Min. Laufzeit, q6w)

 

Kontakt

Prof. Dr. Martin Schuler   0201 723 2000
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination   0201 723 84139

Hemmung zyklinabhängiger Kinase 4/6 in lokal fortgeschrittenen/metastasierenden Chordomen.

 

Kontakt

Dr. med. Rainer Hamacher   0201 723 85036
Gabriele Linden - Studienkoordination   0201 723 85756

Eine multizentrische, unverblindete Phase-1-Studie zur Untersuchung der Sicherheit, Verträglichkeit, Wirksamkeit und Pharmakokinetik von DCC-2618 bei Patienten mit fortgeschrittenem malignen Erkrankungen.

 

Kontakt

Prof. Dr. Sebastian Bauer   0201 723 2112
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination   0201 723 84139

Eine offene Dosiseskalationsstudie der Phase Ia/Ib zur Sicherheit und Pharmakokinetik von RO7198457 als Einzelwirkstoff sowie in Kombination mit Atezolizumab bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasierenden Tumoren

 

Indikationen (Stand nach Initiierung 25.10.2018)

Melanome (1b Expansion)
NSCLC CIT naiv (1b Expansion)
RCC CIT naiv (1b Expansion)
Melanome mit aktiver metastasierter Erkrankung (1L)
 

Hinweis:

Auf Basis von geeignetem Tumormaterial sowie einer Blutprobe wird ein personalisierter Impfstoff hergestellt (PCV). Bei Eignung der Proben dauert die Herstellung ca. 2-3 Monate. Dies sollte bezüglich der Therapieplanung berücksichtigt werden.

 

Kontakt

Prof. Dr. Martin Schuler      0201 723 2000
Gabriele Linden - Studienkoordination    0201 723 85756

Eine offene, multizentrische Studie der Phase I/Ib mit DKY709 in Monotherapie und in Kombination mit PDR001 bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren.

 

Arm A  DKY709

Arm B  DKY709 + PDR001

 

Kontakt

Prof. Dr. med. Martin Schuler   0201 723 20000201 723 2000
Julia Haas/Svenja Kroll - Studienkoordination   0201 723 84139

Eine offene multizentrische Studie der Phase II mit NIR178 in Kombination mit PDR001 bei Patienten mit ausgewählten fortgeschrittenen soliden Tumoren und non-Hodgkin-Lymphomen

 

Part 1 RCC, Pankreas, Urothel, H&N,DLBCL,MSS Kolon, TNBC, Melanom

Part 2 NSCLC

 

Kontakt

Prof. Dr. Stefan Kasper-Virchow   0201 723 2039
Dr. Noreen Pundt/Noah Trapp - Studienkoordination   0201 723 83782

Eine unverblindete Phase-II-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Erdafitinib bei Patienten ab 12 Jahren mit fortgeschrittenen soliden Tumoren (mit Ausnahme von Urothelkarzinomen) und FGFR-Genveränderungen.

 

Kontakt

Prof. Dr. Martin Schuler     0201 723 2000
Dr. Noreen Pundt - Studienkoordination   0201 723 1685

Eine offene, multizentrische Phase-II-Studie zur Beurteilung der therapeutischen Aktivität von RO6874281, einem Immunzytokin, bestehend aus einer Interleukin-2-Variante (IL-2V), die sich gegen das Fibroblasten-Aktivierungsprotein-a (FAB) richtet, in Kombination mit Atezolizumab (anti-PD-L1), das intravenös bei Teilnehmern mit fortgeschrittenen und/oder metastasierten soliden Tumoren verabreicht wird

 

Aktuell Teil III: Response-auswertbare Teilnehmer mit lokal fortgeschrittenem oder persistierendem oder rezidivierendem und/oder metastasiertem Plattenepithelkarzinom (SCC) unabhängig von der PD L1-Expression

Medikation: RO6874281 (Immunzytokin) + Atezolizumab (anti-PD-L1)

 

Kohorte H > CPI-vorbehandeltes SCC des Kopf und Halses  (SCCHN)

Kohorte I  > vorbehandeltes , CPI-naives Plattenepithelkarzinoms des Öesophagus

Kohorte J > vorbehandeltes, CPI-naives Plattenepithelkarzinoms der Zervix

 

Kontakt

Dr. Marcel Wiesweg   0201 723 2011
Gabriele Linden - Studienkoordination   0201 723 85756