Bitte wählen Sie:

Universitätsklinikum Essen
Direkteinstieg:

Kostenlose Hotline

+49 (0) 201 - 723 - 2000 Zum Kontaktformular

Schnelleinstieg über:

Stichwortsuche

Forschung

Gastrointestinale Onkologie / Kopf-Hals Tumore

Der Forschungsfokus der Arbeitsgruppe liegt in der Evaluation und Validierung von prognostischen und prädiktiven Biomarkern sowie in der Optimierung therapeutischer Strategien bei Patienten mit fortgeschrittenen Gastrointestinalen Tumoren und Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Halses unter systemischer medikamentöser Therapie. Ein Fokus liegt hierbei in der Implementierung und Durchführung von „Investigator Initiated Trials-ITTs“. Im Rahmen dieser Studien untersuchen wir in translationalen Begleitprojekten in Kooperation [sk1] mit verschiedenen Forschungslaboratorien Biomarker, um die medikamentöse Therapie von Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen zu verbessern. Des Weiteren versuchen wir die identifizierten klinischen und molekularen Biomarker in Patientenkollektiven, die am Westdeutschen Tumorzentrum in der Routineversorgung behandelt wurden, zu validieren.

 

Leitung

Prof. Dr. med. Stefan Kasper-Virchow

stefan.kasper-virchow@uk-essen.de 

Publikationen

 

Sekretariat

Frau B. Verwold

+49 201 723 3449

Dr. med. Thomas Hilser

Assistenzarzt

thomas.hilser@uk-essen.de 

Dr. med. Karina Kostbade

Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

Standort Essen-Huttrop

karina.kostbade@uk-essen.de 

Dr. med. Michael Pogorzelski

Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

michael.pogorzelski@uk-essen.de 

Dr. med. Vivian Rosery

Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

vivian.rosery@uk-essen.de 

Dr. med. Isabel Virchow, M.Sc.

Funktionsoberärztin Klinische Forschung

Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

isabel.virchow@uk-essen.de 

Dr. med. Gregor Zaun

Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

gregor.zaun@uk-essen.de 

 

 

medizinische Doktoranden

Abideen Adio

Jenny Cao

Tobias Greiner

Flavia Lauri

Malte Lückerath

Marlene Maßmann

Stephan Mika

Julius Röhrle

Greta Stein

 

 

abgeschlossene Arbeiten

Anna Evan, M.Sc.

Dr, med Karina Kostbade

Dr, med. Andre Müller

Dr. med. Maximilian Markus

Dr. med. Riad Noureddine

Dr. med. Michael Pogorzelski

Dr. med. Carmen Spies

Dr. med. Johanna Wendling

Kolorektalkarzinom

Im Rahmen der RAMTAS Studie (AIO-KRK 0316-ass) wird eine Kombinationstherapie mit dem VEGF-R2 Antikörper Ramucirumab und dem oral verfügbaren Chemotherapeutikum Trifluridin/Tipiracil (TAS102) gegenüber einer alleinigen Therapie mit Trifluridin/Tipiracil bei Patienten mit Chemotherapie-refraktärem metastasierten Kolorektalkarzinom geprüft. Diese randomisierte, multizentrische Phase II Studie mit dem primären Endpunkt Verbesserung des Gesamtüberlebens wird im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) durchgeführt. In einem vom Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) geförderten Begleitforschungsprojekt in Kooperation mit der Abteilung für Translationale Onkologie solider Tumoren (AG Siveke), Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK), der Charité Universitätsmedizin Berlin und dem Universitätsklinikum Frankfurt, versuchen wir prädiktive Biomarker zu identifizieren, die eine Wirksamkeit der geprüften Therapie besser vorhersagen lassen.

 

Magen- und Ösophaguskarzinom

In der IMAGINE Studie (CA224-050) werden im Rahmen eines Immunonkologischen Konsortiums (BMS-GECI) verschiedene perioperative immuntherapeutische Strategien beim lokal fortgeschrittenen Magen- und Ösophaguskarzinom geprüft. In enger Kooperation mit der Arbeitsgruppe molekulare Onkologie (Prof. Dr. Alexander Schramm) und der Infektionsimmunologie (Prof. Dr. Astrid Westendorf) versuchen wir Biomarker zu identifizieren, die zukünftig eine bessere Stratifizierung der Patienten vor Einleitung einer perioperativen Therapie ermöglichen lassen.

 

Pankreatikobiliäre Tumoren

In der NACHO Studie (GEMNABCCC-001) wird eine Kombination von Gemcitabin und nab-Paclitaxel bei Patienten mit fortgeschrittenen Gallenwegskarzinomen, die für eine Platin-haltige Chemotherapie ungeeignet sind, geprüft. Ziel der Studie ist die Sicherheit und Wirksamkeit dieser bereits beim Pankreaskarzinom zugelassenen Therapie. Durch eine molekulare Profilierung des Tumorgewebes erhoffen wir uns zukünftig eine bessere Therapiestratifizierung bei dieser seltenen Tumorentität.

 

Kopf-Hals Tumoren

Die PIONEER Studie ist eine sogenannte „Window of Opportunity-WoO“-Studie. In dieser Studie wird eine kurzzeitige präoperative Immuntherapie mit dem PD-L1 Antikörper Atezolizumab oder eines modifizierten Interleukin 2 (FAP-IL2v) bei Patienten mit operablem Plattenepithelkarzinom des Kopf-Halses geprüft. Im Rahmen dieser Studie wird in enger Kooperation mit der Hals-Nasen-Ohren-Klinik (AG Prof. Dr. Sven  Brandau) untersucht, welchen Einfluss die kurzzeitige Immuntherapie auf das Mikromilieu des Tumors hat.

 

  • Molekulare Onkologie – AG Schramm, Innere Klinik (Tumorforschung), Universitätsklinikum Essen
  • Abteilung für Translationale Onkologie solider Tumoren AG Siveke, Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK)
  • Infektionsimmunologie AG Westendorf, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Essen
  • Experimentelle und Translationale Forschungsabteilung AG Brandau, Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Universitätsklinikum Essen
  • Translationale Tumorfoschung AG Mairinger, Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Essen
  • Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie am Campus Charité Mitte, Charité Universitätsmedizin Berlin AG Stintzing/Modest
  • Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Pathobiochemie, Charité Universitätsmedizin Berlin
  • Institut für Klinisch-Onkologische Forschung der Krankenhaus Nordwest GmbH, Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen Frankfurt

 

Unsere aktuellen Veröffentlichungen finden sie HIER.

Kontakt

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Kasper-Virchow

 

Innere Klinik (Tumorforschung)

Hufelandstr. 55

45122 Essen

 

 

+49 201 723 3449 +49 201 723 5549 E-Mail schreiben