Forschung

Ziel unserer Forschung ist die Verbesserung der Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen. Dies verfolgen alle Mitarbeitenden der Klinik mit ihrer Kreativität, Kompetenz, Professionalität und Motivation. Durch ein verbessertes Verständnis der Biologie von Krebserkrankungen und der molekularen Mechanismen von Krebsbehandlungen wollen wir Ansätze für neue Strategien finden und bestehende Ansätze weiterentwickeln. Unsere klinische Forschung orientiert sich an den Bedürfnissen unserer Patientinnen und Patienten. Schwerpunkte sind die wissenschaftlich kontrollierte Anwendung innovativer Behandlungsverfahren, die Entwicklung und Erprobung präziser Behandlungsstrategien und die systematische Weiterentwicklung der Erfassung und Beherrschung von Belastungen. Unsere translationale Forschung beruht auf dem gegenseitigen Austausch von biologischem und klinischem Erkenntnisgewinn, um die Anwendung neuester Ergebnisse zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten zu beschleunigen.

Lehre und Weiterbildung

Auf allen Ebenen von Lehre und Weiterbildung vermitteln wir einen wissenschaftsbasierten Ansatz und Kompetenzen zur optimalen Betreuung von Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen und berufsgruppenübergreifenden Ansatz. Wir fördern die durch uns aus- und weitergebildeten Mitarbeitenden entsprechend ihrer individuellen Möglichkeiten und behandeln sie mit Respekt. Gemeinsam vereinbarte Ziele werden von beiden Seiten anerkannt und mit höchster Motivation verfolgt.

Patientenversorgung

Die umfassende Versorgung unserer Patientinnen und Patienten unter Wahrung ihrer Würde und Berücksichtigung ihrer körperlichen und psychosozialen Bedürfnisse steht im Zentrum unserer klinischen Arbeit. Wir begegnen unseren Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen respektvoll und freundlich und dürfen dies ebenso erwarten. Eine optimale medizinische, pflegerische und soziale Betreuung ist unser Anspruch. Dies erreichen wir mit dem interprofessionellen Team der Klinik sowie in interdisziplinärer Zusammenarbeit innerhalb der Universitätsmedizin Essen.

Mitarbeiterorientierung

Motivation und Zufriedenheit, gegenseitige Achtung und Anerkennung sind obligate Voraussetzungen für die Identifikation der Mitarbeitenden mit unserer Klinik und der Universitätsmedizin Essen. Wir kommunizieren offen und wertschätzend. Wir fördern unsere Mitarbeitenden entsprechend deren individuellen Fähigkeiten und Ziele in Aus-, Fort- und Weiterbildung. Unser Ziel ist die nachhaltige Bindung unserer Mitarbeitenden an die Klinik. Dies schließt die berufliche Weiterentwicklung sowie die Begegnung persönlicher Bedürfnisse ein. Wir praktizieren einen kooperativen und transparenten Führungsstil. Regelmäßige Mitarbeitergespräche sind uns ein Anliegen. Unsere Kommunikation und Außendarstellung als Klinik ist einheitlich.

Wirtschaftlichkeit und Qualitätsmanagement

Der effiziente und umweltgerechte Einsatz aller Ressourcen ist ein fester Bestandteil aller betrieblichen Abläufe und dient dem langfristigen Erhalt unserer Klinik. Wir anerkennen, dass die Honorierung unserer Leistungen in Patientenversorgung, Forschung und Lehre, die uns zur Verfügung gestellten Infrastrukturen sowie die von uns eingesetzten Sachmittel überwiegend von der Gesellschaft bereitgestellt werden. Dies verpflichtet uns besonders zu einem rationalen, ressourcenschonenden und angemessenen Handeln. Nur durch ständige Weiterentwicklung und Verbesserung können wir unserem Auftrag nachhaltig gerecht werden. Alle Bereiche der Klinik haben konkrete Qualitätsziele, die wir gemeinsam erarbeiten, einhalten, überprüfen und fortentwickeln.