Die Geschichte der Inneren Klinik (Tumorforschung)

Direktor (seit 2007)Prof. Dr. Martin Schuler
Direktor (1990 bis 2007)Prof. Dr. Siegfried Seeber 
Direktor und Begründer (1967 bis 1989)Prof. Dr. Carl Gottfried („C. G.“) Schmidt

Die als „Essener Tumorklinik“ bekannte Einrichtung, bestehend aus Innerer Klinik (Tumorforschung) und der Strahlenklinik, wurde als erste kooperative Institution des Landes, die ausschließlich der Diagnose und Therapie von Patienten mit Tumorerkrankungen gewidmet ist, im Oktober 1967 eröffnet. Die Entwicklung geht zurück auf eine Initiative der Gesellschaft zur Bekämpfung von Krebskrankheiten Nordrhein-Westfalen e.V., welcher es zu verdanken ist, dass die notwendige Zusammenarbeit zwischen den wichtigsten onkologischen Disziplinen bereits damals in die Tat umgesetzt werden konnte.

Lange galt die Essener Tumorklinik unter der Leitung ihres ersten Direktors Professor C. G. Schmidt als führende Modellklinik für die medizinische Tumorbehandlung und war die erste, ausschließlich der medikamentösen Behandlung von Patienten mit Tumorkrankheiten, Leukämien und malignen Lymphomen gewidmete Einrichtung an einem deutschen Universitätsklinikum. Im Jahr 1976 wurde die Klinik durch die neugegründeten Institute für Zellbiologie und Molekularbiologie ergänzt ergänzt und zum Westdeutschen Tumorzentrum, dem ersten „Comprehensive Cancer Center“ in Deutschland, erweitert.

Die Essener Tumorklinik hat sich nach einer Aufbauphase bis etwa 1971 mit verschiedensten Schwerpunkten der Krebstherapie und Krebsforschung auseinandergesetzt, u.a. mit Untersuchungen zur Behandlung von Magen-Darm-Tumoren, Leukämien, myelodysplastischen/myeloproliferativen Syndromen, malignen Lymphomen, Hodentumoren, Lungen-, Mamma- und Ovarialkarzinomen, Sarkomen und weiteren seltenen Tumoren. Bereits um 1975 konnten erste Langzeitergebnisse bei Patienten mit vorher unheilbaren Tumoren in dieser Klinik erzielt werden. Die primären klinischen Schwerpunkte wurden zunehmend erweitert: parallel hierzu wurden experimentelle Studien zur Chemo- und Immuntherapie maligner Erkrankungen, Studien zu genetischen Veränderungen in Tumorerkrankungen und biochemische Untersuchungen bei menschlichen Tumor- und Leukämiezellen durchgeführt.